Ein kleiner Bäcker hat vergangene Woche mit seiner #lidllohntnicht Protestaktion deutschlandweit Aufmerksamkeit erhalten. Wir haben uns die Kampagne mal genauer angesehen.Mit der vor etwa zwei Wochen gestarteten neuen Image-Kampagne versucht LIDL, den Schwerpunkt auf die Qualität der angebotenen Produkte zu legen und damit weg vom „billigen Discounter-Image“ zu kommen. Dabei stehen jede Woche andere Angebote im Fokus. Diese Woche steht beispielsweise unter dem Credo „Woran erkennt man eigentlich gute Schokolade“.
In der vergangenen Woche ging es bei der LIDL Qualitätsoffensive hingegen um „gutes Brot“. Dies nahm Bäckermeister Stefan Richter, Inhaber einer kleinen Bäckerei im beschaulichen Kubschütz bei Bautzen, zum Anlass für dieses Bewerbungsschreiben.
Durch seinen kreativ-provokativen Schreibstil, der ehrlich und argumentativ sehr gut seinen eigenen Standpunkt darstellt, sowie den sehr geschickt gewählten HashtagWas ist ein Hashtag? Definition Ein Hashtag ist eine Art der Verschlagwortung. Dabei wird ein Wort oder eine Wortgruppe mit einer Raute (#) versehen. Hashtags sollen thematisch passend den Beitragsinhalt beschreiben. Damit ist es möglich thematisch-überschneidende Beiträge zu identifizieren. Hashtags werden in sozialen Medien wie Twitter, Instagram, Pinterest und Co. benutzt. << zurück zum Glossar #lidllohntnicht verbreitete sich das Posting mit einer unglaublichen Dynamik im Social Web. Nach nur vier Tagen wurde der Beitrag bei Facebook bereits über 5.800-mal geteilt, erhielt knapp 8.900 Likes und mehr als 600 Kommentare. Sein Tweet wurde immerhin10-mal retweetet. Auch außerhalb des sozialen Netzwerkes verbreitete sich sein fiktives Bewerbungsschreiben sehr schnell. Eine Kurzanalyse mit unserem Web-Analyse Tool hat uns gezeigt, dass, abseits der Interaktionen mit seinen eigenen Postings, innerhalb von nur 5 Tagen insgesamt fast 700 Beiträge zu dieser Aktion generiert wurden. Zahlreiche Medien, wie Stern, W&V oder BILD berichteten ebenfalls über den Bäckermeister aus Ostsachsen.
Das Beispiel des Bäckermeisters Stefan Richter zeigt, dass sich auch für kleine Unternehmen Social MediaWas ist Social Media? Definition Social Media (zu Deutsch: soziale Medien) ist ein Begriff, der Webseiten und Apps beschreibt. Über die sozialen Netzwerke können Nutzer Inhalte (User Generated Content) erstellen und teilen und sich vernetzen. Durch die sogenannte Many-to-many-Kommunikation kommt es zur sozialen Interaktion zwischen den Usern, denn es findet ein dauerhafter Austausch mit anderen statt. << zurück zum Glossar – auch ohne Mediabudget – sehr lohnen kann, wenn sie die Gunst der Stunde zu nutzen wissen. Das Zauberwort dabei lautet Content bzw. Context Marketing. Stefan Richter hatte sich bereits früher durch sein permanentes Engagement im Social Web auch außerhalb seines primären Einzugsgebietes einen Namen gemacht. Durch sein Posting hat er nun bei Facebook über 2.000 neue Fans gewonnen und durch die Medienberichte deutschlandweite Aufmerksamkeit erhalten.
Doch auch außerhalb von Social Media ist der Bäckermeister sehr aktiv. Er betreibt handwerksbrot.de – eine Website, die wir schon fast als „Themenportal“ bezeichnen könnten. Es werden hochwertige Informationen und Bilder rund um das Thema „Brot“ veröffentlicht. Auch hier wird sehr kreativ mit der deutschen Sprache umgegangen – „Brot Couture“ ist dafür nur ein Beispiel. Es macht einfach Spaß sich auf der Website zu informieren und einen Einblick in eine der ältesten Handwerkskünste zu erhalten.
Unser Fazit lautet deshalb: Es sind nicht unbedingt die großen Budgets, die für einen Erfolg im Social Web quasi unumgänglich sind. Vielmehr geht es um spannende Geschichten, die zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle veröffentlicht werden. Dafür ist nur etwas kreatives Geschick und Verständnis für den aktuellen Zeitgeist vonnöten.
Trackbacks/Pingbacks