Ein kanonisches Tag (rel=“canonical“) ist ein für die SEO relevantes HTML-Codefragment, das die Hauptversion für doppelte Seiten definiert.
Canonical Tag: Definition
Ein kanonisches Tag (rel=“canonical“) ist ein für die SEO relevantes HTML-Codefragment, das die Hauptversion für doppelte, fast doppelte und ähnliche Seiten definiert.
Die Wichtigkeit einer Kanonischen Version
Kanonische Tags sind der beste Weg, um den Suchmaschinen anzuzeigen, welche URLs zu indizieren sind. Eine kanonische URLWas ist ein Canonical Tag? Definition Der Canonical Tag ist eine Angabe im Quellcode einer Webseite. Webseitenbetreiber bekommen durch die kanonische URL die Möglichkeit, bei Seiten mit gleichem oder fast gleichem Inhalt, die Originalressource auszuweisen. So ist es möglich aktiv Duplicate Content entgegenzuwirken. Der kanonische Tag ist auch als „Canonical Link“ oder „Canonical URL“ bekannt. << zurück zum Glossar oder ein kanonisches Link-Element zeigt den Suchmaschinen an, dass eine Master-Kopie einer Seite existiert. Die HTML-Tags sind ein wirksames Mittel zur Vermeidung von Duplicate ContentWas ist Duplicate Content? Definition Duplicate Content (zu Deutsch: doppelter Inhalt) entsteht, wenn sehr ähnliche oder gleiche Inhalte über verschiedene URLs erreichbar sind. Duplizierter Content kann abseits von doppeltem Text auch bei dupliziertem Bildmaterial oder gleichen Quellcodes auftreten. Eine Indexierung von Seiten mit internem oder externem Duplicate Content kann negative Folgen für das Ranking bei der Suchmaschine haben. << zurück. Wenn ähnliche Inhalte auf mehr als einer URL existieren, zeigt ein Canonical Tag an, welche die wichtigere URL ist und von Google indiziert werden soll. Die korrekte Verwendung dieser Meta-Tags im HTML-Dokument ist daher für die SuchmaschinenoptimierungWas ist SEO? Definition Die Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO, steht für Search Engine Optimization) umfasst alle Maßnahmen, die dabei helfen das Ranking einer Website in den organischen Suchergebnissen der Suchmaschinen zu verbessern und dadurch die Reichweite und den Traffic zu erhöhen. SEO ist die einzige Marketingstrategie, welche noch weiter nachhaltigen Traffic liefert, auch wenn nicht mehr in sie investiert wird. << unerlässlich, da sie hilft, das Problem von Duplicate Content zu lösen.
Wann brauchst du die Canonical Links?
Der Canonical Link ist immer dann sinnvoll, wenn gleicher oder ähnlicher Inhalt auf mehreren eigenen relevanten URLs auftaucht. Für die Entstehung dieses Duplicate Contents gibt es verschiedene Ursachen. Oft sind Webseiten mit und ohne das www-Präfix zugänglich oder werden sowohl unter http:// und https:// unterhalten. Auch unterschiedliche URL-Variationen, die gleichen Content für unterschiedliche Optimierungen bereitstellen oder sogar einzelne User ID-URLs verteilen, sorgen möglicherweise für doppelte Inhalte.
Wenn Google viele URLs mit identischem oder sehr ähnlichem Inhalt crawlt, kann dies eine Reihe von SEO-Problemen verursachen. Wenn die Suchmaschinen-Crawler sich durch zu viele doppelte Inhalte durcharbeiten müssen, können sie einige deiner einzigartigen Inhalte übersehen. Außerdem kann eine groß angelegte Duplizierung die Ranking-Fähigkeit verwässern. Schließlich kann es passieren, dass Suchmaschinen die falsche URL als das „Original“ auswählen, selbst wenn der Inhalt gut platziert ist. Die Verwendung von Kanonisierung hilft dir, doppelte Inhalte zu kontrollieren.
Die besten Canonical Anwendungen
Für den Canonical Tag ergeben sich drei wesentliche Anwendungsgebiete:
Canonical-Tags und Paginierung
Bei der Paginierung von Websites mit rel= „prev“ und rel= „next“ sollte jede Seite per Canonical auf sich selbst verweisen. Alternativ hilft eine „view-all“-Seite, auf der alle Elemente, wie z. B. Produkte, in einer Übersicht zu sehen sind.
Kanonische Tags und hreflang
Wenn eine Website hreflang verwendet, ist es wichtig, dass die URLs entweder mit einer kanonischen URL auf sich selbst verweisen oder überhaupt kein kanonisches Tag verwenden. Wenn sowohl hreflang- als auch canonical-Tags verwendet werden, erhält Google widersprüchliche Signale. Während das hreflang-Tag anzeigt, dass es eine andere Sprachversion gibt, macht das canonical-Tag diese Version zur ursprünglichen URL.
Kanonische Tags und Noindex
Mit dem noindex-Tag können Webmaster Google mitteilen, dass eine URL nicht indiziert werden soll. Verweist ein Canonical-Tag auf diese Seite, erhält Google unklare Signale, da eine kanonische URL die relevante Seite ist, von der ein Webmaster möchte, dass sie indexiert wird. Webmaster sollten sich daher zwischen einem kanonischen und einem noindex-Tag entscheiden.
Kanonische Seiten für die SEO
Canonical-Tags sind ein wichtiger Teil jeder SEO-Strategie. Die Canonical-Links vermitteln Google, dass es eine Standard-Ressource oder eine relevantere Seite gibt. Sie helfen so, Probleme mit gleichem oder doppeltem Inhalt zu lösen. Es ist wichtig, für jeden Fall sicherzustellen, dass die Canonical URL korrekt implementiert wird, um Suchmaschinen nicht zu verwirren.
Neueste Kommentare