Heute beginnt in München die European Identity & Cloud Conference 2017. Wir sind, gemeinsam mit unserem Partner MORESOPHY, als Speaker vor Ort.
Die European Identity and Cloud Conference (EIC) ist Europa’s führende Veranstaltung rund um die Themen Identity und Access Management (IAM), Governance, Risk Management, Compliance (GRC) sowie Cloud Security. Sie findet in diesem Jahr zum elften Mal statt, es werden rund 700 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Die EIC, ein Event von KuppingerCole, ist als europäische Leitveranstaltung zur Zukunft der IT-Sicherheit bekannt für ihre Kombination aus Thought Leadership, Best Practices und Diskussionen.
Unter dem Motto COGNITIVE. IDENTITY. PRIVACY. – Empowering Transformation Leadership stehen dieses Jahr Vorträge von führenden Experten aus dem IAM und Information Security Bereich. Sie werden darüber berichten, wie zukünftig digitale Risiken für Unternehmen effektiv vermieden werden können.
Wir sind gemeinsam mit unserem Partner MORESOPHY als Speaker an den folgenden Veranstaltungen der EIC beteiligt:
Zeit | Titel | Speaker |
---|---|---|
Mittwoch, 10. Mai 2017 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr | Know Your Customer – Know Your Enemy: Reducing KYC Cost and Risk through Smart & Intelligent Analytics | Prof. Dr. Heiko Beier und Jürgen Schulze |
Donnerstag, 11. Mai 2017 9.30 Uhr bis 9.50 Uhr | Know your Customer – Deep Level Customer Insight with Smart Data Analytics | Prof. Dr. Heiko Beier |
In unseren Beiträgen werden wir darauf eingehen, wie es mithilfe von Cognitive Computing und Smart Data Analysen möglich wird, auch ohne Profilierung von Identitäten Usern einen zweckgemäßen Zugang zu Informationen zu bieten. Künstliche IntelligenzWas ist Künstliche Intelligenz? Definition Künstliche Intelligenz bzw. KI (auf Englisch: Artificial Intelligence bzw. AI) ist ein Teilgebiet der Informatik. KI soll es dem Computer ermöglichen Aufgaben und Probleme zu lösen, die menschliche Intelligenz benötigen. Des Weiteren befasst sich künstliche Intelligenz mit der Automatisierung von intelligentem Verhalten, dem maschinellen Lernen (Machine Learning) und dem Deep Learning. << zurück zum Glossar kann so eingesetzt werden, dass sie die Intention von Usern entschlüsselt und dieses Wissen anwendet, um ihnen kontext-bezogen die richtigen Informationen zu liefern. Dies minimiert gleichzeitig entscheidend die Risiken im Umgang mit personenbezogenen Daten, da auch ohne Bezug auf User-Identitäten sicher und präzise klassifiziert, separiert und geschützt werden können.
Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz und erkenntnisreiche Diskussionen!
Bildquelle: KuppingerCole
Neueste Kommentare