Als Zielgruppe wird eine Gruppe von Personen definiert, welche ein Werbetreibender oder ein spezielles Unternehmen mit seinen Marketingmaßnahmen erreichen möchte.
Die als allgemein relevant eingestufte Zielgruppe umfasst 14-49-jährige Personen, da diese besonders gut durch Werbung im Fernsehen, gedruckte Medien und Social MediaWas ist Social Media? Definition Social Media (zu Deutsch: soziale Medien) ist ein Begriff, der Webseiten und Apps beschreibt. Über die sozialen Netzwerke können Nutzer Inhalte (User Generated Content) erstellen und teilen und sich vernetzen. Durch die sogenannte Many-to-many-Kommunikation kommt es zur sozialen Interaktion zwischen den Usern, denn es findet ein dauerhafter Austausch mit anderen statt. << zurück zum Glossar Kanäle angesprochen werden können. Darüber hinaus werden ZielgruppenWas ist eine Zielgruppe? Definition Als Zielgruppe wird im Marketing eine Gruppe von Personen definiert, die ein Werbetreibender oder Unternehmen mit seinen Marketingmaßnahmen erreichen möchte. Ziel ist es, Produkte oder Dienstleistungen zu vertreiben. Die Zielgruppe besteht aus potenziellen Kunden und ist in der Anzahl ihrer Mitglieder nicht begrenzt. In der Regel reagiert diese Gruppe in ähnlicher Weise auf gezielte Werbemaßnahmen. über verschiedene Merkmale definiert. Ziel ist es, Produkte, Angebote und Dienstleistungen an diese Gruppe zu verkaufen. Die Anzahl der Gruppenmitglieder ist unbegrenzt. Die ausgewählten Personen bestehen aus potenziell zukünftigen Kunden und Verbrauchern, weswegen es äußerst wichtig ist, dass die Charaktere innerhalb einer Zielgruppe möglichst homogen sind.
Was sind Beispiele für typische Merkmale einer Zielgruppe im B2C-Bereich?
Die demografischen Merkmale
- Alter
- Geschlecht
- Familienstand
Die psychografischen Merkmale
- Lebensstil
- Motivation
- Werte
Die sozioökonomischen Merkmale
- Schul- und Berufsbildung
- Wohnort
- Eigentumsverhältnisse
Das Kaufverhalten der Kunden
- Kaufreichweite
- Mediennutzung
- Zufriedenheit
Was sind Beispiele für typische Merkmale einer Zielgruppe im B2B-Bereich?
Die organisatorischen Merkmale
- Unternehmensgröße
- Unternehmensstandort
- Marktanteil
Die ökonomischen Merkmale
- Finanzen
- Bestände
- Liquidität
Die personenbezogenen Merkmale der Entscheidungsträger des Unternehmens
- Zeitdruck
- Informationssammlung
Das Kaufverhalten des Unternehmens
- Lieferantentreue
- Kaufzeitpunkt
Marketing: Wie findest du die richtige Zielgruppe?
Um die passende Zielgruppe zu finden, solltest du dich intensiv mit deinen Produkten, Serviceleistungen und Kunden auseinandersetzen.
Diese Fragen können dir beim Bestimmen der passenden Kundengruppe helfen:
- Welche Probleme löst dein Produkt oder deine Dienstleistung?
- Wer besitzt dieses Problem höchstwahrscheinlich?
- Gibt es verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen?
- Wie sieht dein typischer Käufer aus?
Woher weißt du, wer zu deiner Zielgruppe gehört?
Zu den wichtigsten Informationsquellen, um an relevante Daten zu kommen, zählen:
- Erfahrungen aus der Branche
- Kundenbefragungen
- die Zielgruppenanalyse
- Informationen aus Social Media
Tipp:
Achte beim Ansprechen und Sammeln von Informationen immer auf die Zielgruppe und deren richtige Einordnung. Zum Beispiel ist es ungünstig, Sommerkleidung in einer Fachzeitschrift zum Thema „Ski fahren“ zu bewerben. Auf die Bedürfnisse und Wünsche der jeweiligen Zielgruppe zu achten ist daher von oberster Priorität.
Die Persona: Der Prototyp einer Zielgruppe
Mithilfe von Personaprofilen soll ein besseres Verständnis für die jeweilige Zielgruppe im Bereich des Marketings entwickelt werden. Das Verhalten einer Person in einer bestimmten Situation ist auf diese Art und Weise besser nachvollziehbar als das Verhalten einer ganzen Gesellschaft. Auf diesem Weg lassen sich Bedürfnisse und Probleme viel schneller beheben. Damit einhergehend können Schwachstellen im eigenen Produktdesign oder der angebotenen Dienstleistung besser an die Wünsche des Kunden angepasst und gleichzeitig umgesetzt werden.
Das Erstellen von Personaprofilen: Wie geht das?
Die Zahl der Personaprofile sollte im Allgemeinen zwischen drei und sieben liegen. Darüber hinaus solltest du dich in den meisten Fällen nicht nur auf eine oder zwei Kundengruppen festlegen. Natürlich sollte trotzdem darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Personas erstellt werden, da sich die Profile bei einer zu hohen Anzahl oftmals sehr ähnlich sind.
Nachdem einige relevante Zielgruppen ausgewählt wurden, sollte im nächsten Schritt für jede Zielgruppe eine Person mit repräsentativem Alter und Geschlecht bestimmt werden. Darüber hinaus sollte dieser Person ein Name und ein Gesicht gegeben werden, um das Leitbild der Zielgruppe lebendiger zu gestalten. Aus diesem Grund ist es bei der Erstellung äußerst hilfreich, wenn sich der gestaltende Mitarbeiter in die fiktive Persönlichkeit bestmöglich hineinversetzt.
Diese fiktive Persönlichkeit wird als Persona bezeichnet und dient dazu, sich das abstrakte Konstrukt „Zielgruppe“ besser vorstellen zu können. Du entwirfst dann nicht mehr Kampagnen für die „30-49-jährigen Frauen, die gern kochen, aber dafür viel zu wenig Zeit haben“, sondern für „Lisa, 32 Jahre aus München, selbstständige Rechtsanwältin, Mutter von zwei Kindern, der wichtig ist, ihre Familie gesund zu ernähren, aber nach einem stressigen Arbeitstag keine Lust mehr auf aufwendige Rezepte hat“.
Trackbacks/Pingbacks