Bad Ads, Fehlplatzierung, steigende Kosten, sinkende Conversions – diesem TrendWas ist ein Trend? Definition Ein Trend (Englisch: to trend – drehen, wenden, tendieren) ist eine Veränderungsbewegung oder ein Wandlungsprozess. Er beschreibt die Grundentwicklung einer Zeitreihe und kann in vielen Bereichen der Gesellschaft verwendet werden. Durch einen Trend ist es möglich, Aussagen über die zukünftige Entwicklung gewisser Themenbereiche zu treffen. << zurück zum Glossar können Sie mit Smart Relevance Advertising entgegenwirken! Wir verraten Ihnen, wie.
Stellen Sie sich vor, Sie investieren über einen klassischen Vermarkter einen hohen fünfstelligen Betrag in die Schaltung von Online Werbung. Sie erwarten qualitative Klicks, Besucher und entsprechende Conversions. Doch statt Traffic ergießt sich plötzlich ein Shitstorm über Ihr Unternehmen und Sie werden mit Kritik, Spott und Häme im Netz überschüttet. Ihre Presseabteilung und Unternehmenskommunikation ist nur noch mit Gegendarstellungen und Nutzerbeschwerden konfrontiert. Ein frei erfundenes Szenario, denken Sie? So etwas kann nicht passieren und wieso sollte das passieren?
-
Ein Auto tötet in der Fußgängerzone drei Passanten. Das Leben ist nicht immer fair.
-
Die tödlichen Früchte - aktuell bei REWE im Sonderangebot?
-
HORNBACH fordert Michael Schumacher auf, endlich wieder aufzustehen.
Die Targetierung von Anzeigen ohne Berücksichtigung des Kontextes, in dem sie geschalten werden, wie es bei Re-Targeting oder Keyword Targeting Standard ist, ist oft der Grund für schlechte Qualität der Klicks, für höhere Kosten und für Bad Ads, also Fehlplatzierungen.
Denn Ad-Server funktionieren heute noch nach einem einfachen Prinzip.
Der Nutzer kommt auf die Website. Die Website fordert beim Ad-Server ein Werbemittel an. Der Ad-Server prüft, um welche URL es sich handelt und steuert das dazugehörige Werbemittel aus. Ein einfacher Prozess, welcher jedoch vollkommen außer Acht lässt, in welchem thematischen Umfeld diese Anzeige dann platziert wird und mit welchem Kontext sich der Nutzer gerade beschäftigt.
Dadurch ist die Gefahr groß, dass:
- Der Nutzer nicht klickt
- Der Nutzer klickt, aber nicht zur ZielgruppeWas ist eine Zielgruppe? Definition Als Zielgruppe wird im Marketing eine Gruppe von Personen definiert, die ein Werbetreibender oder Unternehmen mit seinen Marketingmaßnahmen erreichen möchte. Ziel ist es, Produkte oder Dienstleistungen zu vertreiben. Die Zielgruppe besteht aus potenziellen Kunden und ist in der Anzahl ihrer Mitglieder nicht begrenzt. In der Regel reagiert diese Gruppe in ähnlicher Weise auf gezielte Werbemaßnahmen. gehört und somit auch nicht konvertiert
- Die Anzeige in einem falschen inhaltlichen Umfeld ausgesteuert wird und Ignoranz bis Verwirrung oder gar Entrüstung erfährt, was sich schlussendlich negativ auf die Marke auswirken kann
Die Lösung: Semantisches Targeting
Was wäre nun, wenn der Ad-Server erkennt, welche Bedeutung ein Text hat sowie in welchem kontextuellen Umfeld eine Anzeige geschaltet werden soll? Wenn er weiß, ob die umgebenden Informationen positiv oder negativ für die Marke sein können? Wenn klar ist, welche Anzeige am besten zu Situation des Nutzers passt, ohne jedoch auf eine Cookie oder andere personenbezogenen Daten angewiesen zu sein?
Das würde bedeuten, dass der Nutzer eine Anzeige sieht, die exakt auf seinen aktuellen Bedarf zugeschnitten ist und die perfekt zum Kontext des Seiteninhaltes passt, den er sich gerade konsumiert.
Das wiederum hätte zur Folge, dass er sich angesprochen fühlt, die Anzeige als ergänzenden Content zur Seite wahrnimmt, klickt und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch konvertiert. Da er auch nicht immer dieselbe Anzeige sieht, wie es heutzutage z. B. bei Amazon-Anzeigen der Fall ist (ich habe einen Schirm gekauft und werde nun wochenlang mit Anzeigen über Schirme beglückt), fühlt er sich auch nicht belästigt oder gar verfolgt.
Geht nicht, denken Sie? Geht doch! Dieses Verfahren wird als Semantisches Targeting bezeichnet.
Beim semantischen Targeting werden Anzeigen zielgerichtet in einem semantisch relevanten Umfeld platziert. Dadurch werden irrelevante und schädigende Fehlplatzierungen vermieden. Möglich macht dies den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, welche Bedeutungen von Texten verstehen kann.
Smart Relevance Advertising
Die Lösung ist so einfach wie komplex. Der Server übermittelt die angefragte Website an den SRA-Crawler. Dieser untersucht den Inhalt der Seite mittels einer semantischen Analyse auf Basis von Linguistik, Disambiguation und verschiedenen anderen Technologien des Natural Language Processing. Er erkennt den Kontext des Inhaltes und bringt diese Themenkonzepte mit den vorgegebenen Konzepten zum Werbemittel in Einklang. Er erkennt auch auf Basis der Sentimentanalyse und Ausschlusskriterien, ob die Anzeige vom Thema und der Stimmung zur angeforderten Inhaltsseite passt. Erst dann steuert er die Anzeige semantisch aus.
Et voila – was bleibt, ist eine saubere, auf den Nutzer und den kontextuellen Inhalt zugeschnittene, relevante Anzeige, die weder auf CookiesWas sind Cookies? Definition Cookies oder HTTP-Cookies (zu Deutsch: Kekse) sind Daten, die eine Webseite im Internetbrowser eines Nutzers zwischenspeichert. In erster Linie erleichtern Cookies das Online-Erlebnis, indem Browsing-Informationen wie Nutzerdaten, Login-Daten oder Warenkörbe gespeichert werden. Zudem lässt sich nachverfolgen, welche Webseiten der Nutzer besucht hat. Cookies können sowohl von Webseitenbetreibern als auch von Werbetreibenden gesetzt werden. << zurück zum basiert (d.h. Konfirmität mit der ePrivacy Verordnung), noch störend für den Nutzer oder gar imageschädigend für das Unternehmen wirkt.
Zusammengefasst bietet SRA mit dem kontextuellen bzw. semantischen Targeting damit folgende Vorteile:
Trackbacks/Pingbacks